"Doppelarmbalg mit einem Durchmesser von 1 Meter: was ist das entsprechende DN-Modell?"

2025-09-22

Im Bereich des kommunalen Ingenieur- und Infrastrukturbaus ist das zweiarmige Wellrohr aufgrund seiner einzigartigen Bauweise und hervorragenden Leistung zur ersten Wahl für Entwässerungs- und Abwassersysteme geworden. Bei der Begegnung mit einem zweiarmigen Wellrohr mit einem Durchmesser von 1 Meter lautet die wichtigste Frage für viele Ingenieure und Techniker: Was entspricht das DN-Modell dazu?

Zunächst muss klargestellt werden, dass sich der Durchmesser des zweiarmigen Wellrohrs normalerweise auf den Außendurchmesser des Rohrs bezieht. Gemäß der nationalen Norm GB / T 19472,1-2004 "Buried Polyethylene (PE) Structural Wall Pipeline System Part 1: Polyethylene Double Wall Corrugated Pipe" entspricht der Nenndurchmesser DN normalerweise dem minimalen Innendurchmesser des Rohrs. Bei einem zweiarmigen Wellrohr mit einem Außendurchmesser von 1000 mm beträgt der entsprechende Nenndurchmesser im Allgemeinen DN800 oder DN900, der entsprechend der Wanddickenstruktur des Rohrs und der Ringsteifigkeitsklasse bestimmt werden muss.

Warum tritt dieser Unterschied auf? Er hängt hauptsächlich von den strukturellen Eigenschaften des Wellrohrs ab. Das zweiarmige Wellrohr hat eine spezielle Struktur mit einer ringförmigen gewellten Außenwand und einer glatten Innenwand. Diese Konstruktion ermöglicht eine optimale Materialverteilung und gewährleistet gleichzeitig die Ringsteifigkeit des Rohrs. Daher können Rohre mit demselben Außendurchmesser aufgrund unterschiedlicher Wandstärken unterschiedlichen Nenndurchmessern entsprechen.

Bei der tatsächlichen technischen Auswahl müssen neben der Übereinstimmung zwischen dem Durchmesser und dem DN-Modell auch die folgenden Schlüsselfaktoren umfassend berücksichtigt werden:

1. Anforderungen an die Ringsteifigkeit: Verschiedene Projekte haben unterschiedliche Anforderungen an die Ringsteifigkeit von Rohren, die in der Regel in SN4, SN8, SN12,5 und andere Klassen unterteilt werden. Je höher die Ringsteifigkeit, desto besser die Druckleistung des Rohrs.

2. Verbindungsmethode: Die üblicherweise verwendeten Verbindungsmethoden für doppelarmige Wellrohre sind Muffentyp, Huff-Verbindung usw. Unterschiedliche Verbindungsmethoden wirken sich auf die Baueffizienz und die Dichtungsleistung aus.

3. Geologische Bedingungen: Die geologischen Bedingungen des Projektstandorts wirken sich direkt auf die Auswahl der Rohre aus. Weiche Bodenfundamente können Rohre mit höherer Ringsteifigkeit erfordern.

4. Anforderungen an die Vergrabungstiefe: Die Vergrabungstiefe der Rohrleitung steht in direktem Zusammenhang mit dem Erddruck und der dynamischen Belastung, die sie trägt. Es ist notwendig, Rohre mit geeigneter Ringsteifigkeit entsprechend auszuwählen.

Bei der eigentlichen Beschaffung und Verwendung wird empfohlen, dass Sie:

- Konsultieren Sie die vom Hersteller bereitgestellte Produktspezifikationstabelle, um die Größenparameter des spezifischen Modells zu bestätigen

- Wählen Sie das entsprechende Produkt entsprechend dem Nenndurchmesser der technischen Konstruktionsanforderungen

- Achten Sie darauf, zu prüfen, ob der Ringsteifigkeitsgrad des Rohrs den technischen Anforderungen entspricht

- Bestätigen Sie, dass die Verbindungsmethode mit dem Bauplan übereinstimmt

Verstehen Sie die entsprechende Beziehung zwischen dem Doppelarmbalg mit einem Durchmesser von 1 Meter und dem DN-Modell richtig, was nicht nur zur genauen Auswahl des Typs beiträgt, sondern auch die Qualität und Sicherheit des Projekts gewährleistet. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Materialtechnologie wird auch das Spezifikationssystem des Doppelarmbalgs ständig verbessert. Es wird empfohlen, dass Ingenieure und technisches Personal rechtzeitig auf die neuesten nationalen Normen und Industriespezifikationen achten, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der technischen Auswahl zu gewährleisten.